Seit 2017 loben das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) und die Architektenkammer des Saarlandes (AKS) einen gemeinsamen Architekturpreis aus. Nach dem Architekturpreis „Industrie- und Gewerbebauten im Saarland“ 2017 und dem Architekturpreis „Orte der Arbeit“ 2021 wird 2025 der Architekturpreis “Orte der Arbeit” zum dritten Mal ausgelobt.
Der von AKS und MWIDE konzipierte Preis wird gemeinsam mit K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH weiterentwickelt und zeichnet alle vier Jahre Architekt:innen und Bauherr:innen aus. Der Preis betont die zentrale Rolle baulicher Gestaltung im gesellschaftlichen Wandel und würdigt vorbildliche Bauten aus den Bereichen Gewerbe, Produktion, Handwerk, Handel sowie (gewerblicher) Dienstleistungen und Mischnutzungen. Ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis von Gestaltung schafft die Auszeichnung Bewusstsein für zukunftsweisende Strategien nachhaltigen Bauens.
Aus Sicht der Architektenkammer betont eine solche Auszeichnung die zentrale Rolle baulicher Gestaltung im gesellschaftlichen Wandel, wie AKS-Präsident Alexander Schwehm erläutert:
„Orte der Arbeit müssen zum einen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Wohlfühlorte sein. Zum anderen müssen sie auf die sich wandelnden Anforderungen im Bereich der Arbeit und der unternehmerischen Wertschöpfung reagieren können. Das geht nur mit hochwertiger Architektur, die Funktionsabläufe optimal abbildet und die Menschen mitnimmt. Der Preis zeichnet solche nachhaltigen, zukunftsweisenden Raum- und Gebäudekonzepte aus.“
„Wirtschaftlicher Erfolg besteht immer aus mehreren Aspekten. Die Orte, wo dieser Erfolg erarbeitet wird, ist ein maßgeblicher Aspekt. Mit diesem Preis wollen wir daher Bauten auszeichnen, die den gesellschaftlichen und beruflichen Wandel abdecken und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen“, ergänzt Wirtschaftsminister Jürgen Barke.
Der Architekturpreis ergänzt den bereits seit 1993 im zweijährlichen Rhythmus vom Wirtschaftsministerium verliehenen Saarländischen Staatspreis für Design, der seit 2017 ebenfalls durch K8 als Innovationspreis ausgerichtet wird.
Der Saarländische Staatspreis für Design betont die herausragende Kompetenz saarländischer Unternehmen im Bereich des Produkt- und Kommunikationsdesigns. Mit der Preiskategorie „strategische Prozessgestaltung” verweist der Staatspreis auf eine Form der Gestaltung, die im Umgang mit Schlüsselthemen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt.
Termine
Auslobungstermin: 12. Februar 2025 • Freischaltung der Online-Einreichung: 03. März 2025
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2025 • Jurysitzung: 02. und 03. September 2025
Preisverleihung: 18. November 2025
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahmeberechtigt
- Teilnehmen dürfen private/öffentliche/gewerbliche Bauherr:innen, Architekt:innen und Bauvorlageberechtigte. (Die Verwendung des Begriffs Architekt:in beinhaltet ausdrücklich die Berufsbezeichnungen Innen- und Landschaftsarchitekt:innen sowie Stadtplaner:innen.)
- Jedes teilnehmende Team darf ein Projekt einreichen.
- Teilnehmende Architekt:innen und Bauvorlageberechtigte, die in die Listen der saarländischen Architekten-/Ingenieurkammer eingetragen sind, können an bis zu drei Teams beteiligt sein.
- Teilnehmende Architekt:innen und Bauvorlageberechtigte, die im Auswärtigenverzeichnis der Architektenkammer des Saarlandes oder in die Liste für auswärtige Bauvorlageberechtigte der Ingenieurkammer des Saarlandes zur Zeit des Baus eingetragen waren.
- Eingereicht werden können realisierte Gebäude und Gebäudekomplexe. Dies können Neubauten oder Baumaßnahmen im Bestand (Sanierungen, Umnutzungen, Modernisierungen, Erweiterungen, Aufstockungen, etc.) sein.
- Das Objekt muss im Saarland liegen und die Fertigstellung darf nicht länger als zehn Jahre (vor Ablauf der Einreichfrist) zurückliegen.
Nicht teilnahmeberechtigt
- Am Auszeichnungsverfahren beteiligte Personen, Jurymitglieder sowie deren Angehörige und Mitarbeiter:innen.
- Objekte, die bei vorherigen Auslobungen des Architekturpreises eingereicht wurden.
Ihr Nutzen
- Überregionale Aufmerksamkeit
- Qualifizierte Jurybegründung
- Projektpräsentation im Rahmen einer Ausstellung im co:hub66
- Dauerhafte Webpräsentation
- Freie Verwendung der filmischen Dokumentation, bei entsprechender Nennung der Urheber:innen
- Gestalterische Qualität
- Innovativer, experimenteller Ansatz
- Architektonische und städtebauliche Einbindung in das Umfeld
- Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wertbeständigkeit der Objekte
- Flexibilität bzw. Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bedürfnisse
- Universal Design (u.a. Barrierefreiheit, Arbeitsschutz, Sicherheitsaspekte)
- Soziokulturelle Qualitäten
- Prozessqualität
Auszeichnung
Der Saarländische Architekturpreis „Orte der Arbeit“ ist eine Ehrenauszeichnung, die Architekt:innen bzw. Bauvorlageberechtigte und Bauherr:innen gemeinsam ehrt. Die Verleihung erfolgt am 18. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung.
Die Auszeichnung umfasst eine Urkunde sowie eine Plakette, die von den Bauherr:innen am prämierten Gebäude angebracht werden darf. Zudem wird die engere Auswahl der Jury auf der Webseite des Preises präsentiert.